Jetzt haben wir den Salat.

Jetzt haben wir den Salat.
Отиде тя!

Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • da \(auch: dann\) hast du \(oder: haben wir\) den Salat! — Da hast du s!; da haben wir s!; da (auch: dann) hast du (oder: haben wir) den Salat!   Die Redensarten sind als Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs …   Universal-Lexikon

  • da haben wir's! — Da hast du s!; da haben wir s!; da (auch: dann) hast du (oder: haben wir) den Salat!   Die Redensarten sind als Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs …   Universal-Lexikon

  • Salat — Sa·la̲t der; (e)s, e; 1 eine Speise, die man kalt isst und die man aus Blattpflanzen, Gemüse, Fisch, Fleisch, Nudeln o.Ä. und einer Soße besonders aus Essig und Öl oder Mayonnaise macht <ein bunter, gemischter Salat; einen Salat anmachen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Salat — Wirrnis; Kuddelmuddel (umgangssprachlich); Wirrwarr; Gewirr; Chaos; Tohuwabohu; Durcheinander; Mischmasch (umgangssprachlich); Unordnung * * * Sa|lat [za la …   Universal-Lexikon

  • Salat — 1. Auf den Salat einen Trunk schad t dem Doctor genung. 2. Das ist ein rechter Salat für das Maul, sagte der Philosoph, der sonst nie gelacht, da er einen Esel Disteln fressen sah. (S. ⇨ Maul 216.) – Körte, 5168; Hoefer, 844. 3. Dat s Salat,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Da hast du's! — Da hast du s!; da haben wir s!; da (auch: dann) hast du (oder: haben wir) den Salat!   Die Redensarten sind als Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs …   Universal-Lexikon

  • Karl Otto Pöhl — auf einer Pressekonferenz in Bonn, 1990 Karl Otto Pöhl (* 1. Dezember 1929 in Hannover) ist ein deutscher Bankier, Staatssekretär und von 1980 bis 1991 Präsident der …   Deutsch Wikipedia

  • Küchenlatein — (latinitas culinaria), auch Pseudolatein, ist im engeren Sinne eine spöttische Bezeichnung für ein als „schlecht“ oder „barbarisch“ geltendes Latein. An der Klassischen Antike geschulte Humanisten bezeichneten damit das aus ihrer Sicht „verderbte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eischwiele Platt — / Aischwiile Plat Gesprochen in Eschweiler und Umgebung (Deutschland) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeut …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Platt — Eischwiele Platt / Aischwiile Plat Gesprochen in Eschweiler und Umgebung (Deutschland) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”